Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln diese vertraulich nach den gesetzlichen Bestimmungen
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie loderiquantum mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Stand dieser Datenschutzerklärung: März 2025
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
loderiquantum
Dornfelderweg 8
67157 Wachenheim an der Weinstraße
Deutschland
Telefon: +49221789500
E-Mail: help@loderiquantum.sbs.com
Der Verantwortliche entscheidet über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch bestimmte Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies geschieht aus technischen Gründen und ist notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen.
Automatisch erfasste Daten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden nur für statistische Zwecke ausgewertet und nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Daten bei Anmeldung zu Programmen:
Wenn Sie sich für eines unserer Selbstentwicklungsprogramme anmelden, erfassen wir folgende Informationen:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Postanschrift (bei gebuchten Programmen)
- Telefonnummer (optional)
- Angaben zu Ihren Zielen und Interessen
Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und die von Ihnen angefragten Leistungen zu erbringen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
---|---|---|
Bereitstellung der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | 7 Tage |
Verarbeitung von Anfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) | Bis zur vollständigen Bearbeitung |
Durchführung gebuchter Programme | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) | Bis Vertragsende plus 3 Jahre |
Newsletter-Versand (bei Einwilligung) | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) | Bis zum Widerruf |
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
- Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Dies zum Schutz berechtigter Interessen notwendig ist und keine Gründe für den Schutz Ihrer Daten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Dienstleister:
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.
Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte zu Werbezwecken. Ihre Daten bleiben unter unserer Kontrolle und werden nur im Rahmen der beschriebenen Zwecke verwendet.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben gemäß der DSGVO umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger und die geplante Speicherdauer.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO):
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO):
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir löschen Ihre Daten unverzüglich, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage besteht
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt. Wir werden die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
So können Sie Ihre Rechte ausüben:
Senden Sie uns einfach eine E-Mail an help@loderiquantum.sbs.com oder einen Brief an die oben genannte Adresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Wartung der Systeme
- Zugriffsbeschränkungen und Authentifizierung für Mitarbeiter
- Regelmäßige Backups zur Datensicherung
- Physische Sicherungsmaßnahmen in Rechenzentren
- Kontinuierliche Überwachung auf Sicherheitsvorfälle
Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Dennoch kann keine Datenübertragung über das Internet als vollständig sicher garantiert werden.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Löschfristen:
- Serverprotokolle: 7 Tage nach Erfassung
- Anfragen ohne Vertragsabschluss: 6 Monate nach Abschluss der Korrespondenz
- Vertragsdaten: 3 Jahre nach Vertragsende (steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten)
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten.
Notwendige Cookies:
Einige Cookies sind technisch notwendig, damit unsere Website funktioniert. Diese werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Sie ermöglichen die Navigation und Nutzung grundlegender Funktionen.
Analyse-Cookies:
Wir nutzen möglicherweise Cookies zur statistischen Auswertung der Website-Nutzung. Diese werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass Cookies nicht gespeichert werden oder Sie vor dem Setzen eines Cookies informiert werden.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Sie können sich an jede Aufsichtsbehörde in der EU wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen.
Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Ihre Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.